Schruns und das Montafon sind reich an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights. Das besondere Flair zieht immer wieder schillernde Persönlichkeiten an, etwa den US-amerikanischen Schriftsteller Ernest Hemingway. Dieser verbrachte einige Zeit im Montafon, wo auch Teile seines Werks entstanden. Das 2008 enthüllte Hemingway-Denkmal erinnert an ihn. Fühlen Sie sich ganz wie der berühmte Literat, wenn Sie Ihre Ferienwohnung in Schruns beziehen.
Auch für eine weitere Persönlichkeit gibt es ein Denkmal in Schruns – Landamman Batlogg. Dieser verteidigte im späten 18.Jh. das Montafon und Vorarlberg vor den französischen Truppen unter Napoleon. Mehr zur Geschichte von Schruns erfahren Sie im Heimatmuseum, das im Ortskern gegenüber des Bahnhofs liegt. Neben Möbeln, Bildern und Kunstwerken werden auch seltene Tiere und Pflanzen der Gegend ausgestellt.
Das Heimatmuseum stellt den idealen Startpunkt für alle dar, die sich mit der Kultur und Geschichte ihres Urlaubsziels vertraut machen wollen. Das sogenannte Fitsch-Haus ist ebenfalls zu nennen. Dieses hat eine typische Architektur, welche vom Alpenraum, aber auch von Norditalien aus beeinflusst wurde und beinhaltet eine Stube und einen Gewölbekeller. Im Fitsch-Haus können Sie mehr über die Weine erfahren, die in früheren Zeiten von Norditalien über das Montafon nach Deutschland transportiert wurden und hier zwischengelagert wurden.
In religiöser Hinsicht ist in Schruns die Pfarrkirche St. Jodok zu nennen. Diese befindet sich im Ortskern und stammt aus dem 19.Jh. Sie enthält eine reiche Ausstattung von Bildern und Statuen und ist eine der wenigen Kirchen, die heute noch ganz einheitlich im Nazerenerstil der Entstehungszeit gehalten sind.
Das Kapuzinerkloster Gauenstein liegt nicht direkt im Tal, sondern etwas erhöht im Wald. Es gilt als eines der schönsten Kapuzinerklöster Vorarlbergs und wurde zu Beginn des 18.Jh. gegründet. Seit der Anfangszeit wurde der Zugangsweg von den Kapuzinern selbst in Handarbeit hergestellt. Die heutige Klosterkirche stammt aus dem 19.Jh., nachdem die ursprüngliche fast zur Gänze abgetragen wurde.